Dein Hobby ist unser Engagement.........wir bewegen die Fischerei in Graubünden
HOMEPAGE aktualisiert am 12.April 2021 FV Chur auf Facebook www.facebook.com
Unser Verein ist dem Bündner- und Schweizer Fischereiverband angeschlossen und sorgt dafür
das die Bündner Fischerei attraktiv bleibt.
Kontakt ausschliesslich für Fragen zum Gewässerschutz oder zu unserer Förderung
der Fischerei, sowie der Mitgliedschaft im Verein Mail an cwfv@bluewin.ch
Fischereipatente 2021
Der Verkauf von Patenten ist zurzeit ausschliesslich online oder schriftlich möglich Link zum Patent
Fischerei App mit Patent usw. auf dem Handy Link zum App
Dringend!
Nur gemeinsam können wir was bewegen!
Gesucht: Mitstreiter im Kampf um den Alpenrhein und alle andern Gewässer in Graubünden
Mail an cwfv@bluewin.ch
Unser Verein setzt sich konsequent für einheimische Fische und Gewässerschutz ein! Doch im Alpenrhein wo
unsere Bachforelle nicht mehr existieren kann, schätzt man die Regenbogenforelle als Retterin der Fischerei.
Die Rettung der Bündner Rheinfischerei fängt in "unserem" Laichhabitat an! Link dazu www.fv-chur.ch/index.php



Der Rhein – wie gefährdet ist das Ökosystem?
Beitrag vom Schweizer Fernsehen SRF1 - Wasserkraft bringt Fische in Not
www.srf.ch/sendungen/einstein/der-rhein-wie-gefaehrdet-ist-das-oekosystem
Seit 40 Jahren fischt Chris Wittmann im Alpenrhein. In dieser Zeit beobachtete und dokumentierte er, wie massiv der Fischbestand
zurückgegangen ist. Als Grund nennt Wittmann die schwankenden Pegelstände durch Wasserkraftwerke. Je nach Strombedarf
turbinieren sie mehr oder weniger Wasser. Dadurch schwankt der Wasserspiegel im Alpenrhein mehrmals pro Tag um über
einen Meter. Chris Wittmann zeigt bei «Einstein» die dramatischen Folgen für die Fische.

Vonwegen saubere Energie aus Wasser
Rhein Mastrils - Tägliches das vernichtende Hochwasser durch die Stromproduktion - Der Rhein stirbt langsam!
Der elementar wichtiger Teil des Flusses ist zerstört und dient allenfalls als Falle für die Wasserbewohner.
Bild ganz unten - gut erkennbar die Verdichtung der Gewässersohle mit feinsten Sedimenten die sämtliches Leben ersticken lassen.
Leben im Rhein ist nur noch entlang eines sehr schmalen Bandes möglich, wo die Kräfte mässig sind, Sedimente ausgespült werden
und nie trocken liegt.
Vormittag 11:20

20 Minuten später reissen die Wassermassen und die Erosion sämtliches Leben aus dem Fluss
Vormittag 11:40

Völlig verschlammter und damit toter und verdichteter Bodengrund
Bündner Alpenrhein - vorsätzlich abgelassene Schlammfracht
Rhein bei Felsberg - absolut tödlich für alle Lebenwesen im Uferbereich
Stauraumspülungen und kein Nachspülen mit sauberem Wasser. Das ist unsere Stromproduktion!


Rhein bei Trimmis - noch vor Kurzen lagen da herrliche Kiesbänke

Rhein bei Chur - Schlammablagerung und durch Sunk täglich tote Fische

